Firefox mit uBlock origin und ein paar Einstellungen auf Windows, Linux und Mac (mit Arkenfox template wer noch ein bisschen mehr Privatsphäre und Sicherheit möchte)
Bromite auf Android
Firefox (Focus) auf IOS
… und das war nur das, was ich mir beispielhaft aus der Nase gezogen habe. Meine Github-Historie sagt, ich hätte die letzten 2 Jahre 400 Issues eröffnet (das ist 1 Issue pro Arbeitstag, nach Adam BWL-Riese).
In meiner Schrottschublade daheim liegen 4 Handys und 3 Laptops.
Ich abonniere 4 Streamingdienste, weil die Tochter Mulan, der Mann Star Trek und die Mutter "The Mentalist" schauen will, während mein Content nur noch auf Warhammer Plus verfügbar ist (okay, kleiner Witz, aber… wtf?).
Wie ich sagte: ich gebe einen HAUFEN Geld (wortwörtlich hunderte Euro jeden Monat) für diese nutzlose Scheiße aus und dann funktioniert sie nicht mal! Ist das denn etwa normal?
Wenn die Datei(en) nur kurzfristig und an wenige Leute versendet werden sollen kann ich https://send.vis.ee empfehlen. Erlaubt mehrere Dateien bis insgesamt 10GB und ist sicher da End2End verschlüsselt.
>Nach dem Drücken des Start-Tasters braucht das Betriebssystem ziemlich lange um bereit zu sein und nach Eingabe des Passwortes braucht der etwa 5 Minuten, bis ich einen Ordner öffnen kann
Hast du mal deine Festplatte gebenchmarkt mit z.B. CrystalDiskMark? Eventuell ist deine Festplatte einfach defekt und schafft nicht die nötige Leistung
Ich bin sehr zufrieden mit https://uberspace.de . Da kann man sich selbst aussuchen, wie viel man bezahlen will, Minimum ist 1€ pro Monat, sie empfehlen min. 5€ pro Monat.
HTTPS hast du dort automatisch für alle deine Domains mit LetsEncrypt sobald du deine Domain draufschaltest, komplett vollautomatisch und zuverlässig. Brauchst dich in der Hinsicht dort um genau garnichts kümmern.
Für PHP-Websiten eignet sich der Hoster gut, aber auch einige andere Technologien sind verfügbar (siehe https://manual.uberspace.de). Man bekommt auch einen SSH-Zugang, um drauf zuzugreifen.
Das einzige was sie nicht (mehr) machen sind Domains. Die musst du also von einem anderen Anbieter kaufen und dort die DNS-Einträge bearbeiten, so dass die auf die Uberspace-Server zeigen.
Den DNS im Router ändern. (Standardmäßig ist der ISP dort eingetragen, der nun scheinbar verpflichtet ist beim Verbreiten des Staatstrojaner mitzuhelfen). Ich würde hier den Quad9 DNS empfehlen.
VPN nutzen und in die Schweiz verbinden. Hier kann ich MullvadVPN empfehlen. Durch einen VPN wird ein verschlüsselter Tunnel zum VPN server des Anbieters hergestellt, der ab dann Quasi wie der Anbieter fungiert. MullvadVPN hat eine cleane history und hat noch nie irgendwelche Daten oder sonstiges rausgegeben. Zudem können Deutsche Behörden einen VPN Anbieter aus einem anderen Land nicht zwingen, irgendwas umzuleiten.
Kein Plan inwiefern die Behörden in der Lage sind Zeroday-Exploits für die Verbreitung zu nutzen, aber ich würde auf jeden Fall empfehlen alle Geräte und Softwares immer auf den neusten Stand zu halten. Dazu gehört vor Allem auch die FritzBox oder andere Router.
>Jeden tag arbeiten, dann die Daten auf ne externe festplatte schieben
Gar nicht notwendig
https://tails.boum.org/doc/first_steps/persistence/index.de.html
Würde aber fast sagen dass für einen tagtäglichen Gebrauch eher sowas wie Qubes sinnvoller ist
Aber das muss am Ende jeder für sich entscheiden
Disclaimer: ich habe qubes noch nie ausprobiert.
Du kannst den F-Droid Store installieren (apk per microSD installieren). Darüber bekommst du einen aktuellen Firefox (ohne DRM, nennt sich Fennec), sowie diverse Apps zum öffnen von PDF/E-Books.
Und mit einem modernen Browser kannst du das Gerät auch als 2. Bildschirm verwenden, Deskreen ist da dein Freund.
Hi
Freut mich dass immer mehr auf diesen Zug aufspringen. Man muss ein paar Abstriche machen aber was tut man nicht alles für die Freiheit.
Zuallererst möchte ich dir microG ans Herz legen. Damit muss man auf nicht mehr ganz so viel verzichten und kann trotzdem Google Services "so ein bisschen" benutzen.
Es existiert außerdem eine Play Store alternative, die man ohne Google Account benutzen kann, namens Yalp Store. Es empfiehlt sich diese als system app zu installieren um sich die vielen clicks bei updates zu ersparen.
Und zu Guter letzt natürlich /r/fossdroid
Das Motorola Moto G 5G passt gut ins Budget. Empfehle den älteren in meiner Familie seit Jahren Motorola Handys. Lass dich von dem 5g nicht irritieren, sie muss es nicht nutzen und braucht auch kein 5g Vertrag.
Mach dort sowas drauf: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.tct.simplelauncher
Und stell alles auf "groß" in den Display Einstellungen.
https://github.com/yuliskov/SmartTubeNext für den FireTV.
Zuerst am Smartphone installieren und dann mit https://play.google.com/store/apps/details?id=mobi.koni.appstofiretv&hl=en_US&gl=US auf den FireTV übertragen. Bisschen einlesen und Youtube genießen.
Ich verwende Pocket (ehemals Read-it-later). https://getpocket.com Das ist mittlerweile in Firefox integriert und es gibt Apps für Android und IOS. Man kann direkt beim "Senden an Pocket" Tags (ein oder mehrere) vergeben, nach denen man dann auch suchen oder sortieren kann. Sehr praktisch.
Das ist allerdings eine proprietäre Lösung. Freie Empfehlungen gibt es auch: https://prism-break.org/de/all/#bookmark-sync Ich will mir eine Nextcloud Instanz installieren und das mal testen.
Bluetooth ist lahm. Ich mach das über WLAN, der SSH-Server App und unter Windows mit WinSCP.
Schau es dir mal an, wenn du Fragen zur Einrichtung hast, sag Bescheid.
Cloud weiß ich nicht, aber ich bin mit Posteo als Mailanbieter super zufrieden.
Mail, Adressbuch, Kalender usw.. Nie down, technisch prima, alles verschlüsselt, transparent, 1€/Monat, die anonym zu bezahlen sind.
Huch, ist heute wohl zu spät für mich. Sorry, hab es schlicht zu schnell überflogen. Nichts für ungut.
Hier ist ein FAQ wo auch die Frage nach einem Umzugsservice erklärt wird.
Schau mal auf /r/privacytoolsIO vorbei bzw. direkt auf https://www.privacytools.io.
Als jemand, der im Thema Online-Privatsphäre recht tief drinsteckt: Stell nicht gleich alles von 0 auf 100 um, denn dann kann der Wechsel recht abschreckend sein. Ich finde z.B. einige der Empfehlungen auf privacytools viel zu unpraktikabel für den Alltag.
Ansonsten noch Spotify, Youtube Premium, Netflix, Prime, ...
Da du Apps installieren kannst, versuch mal shortcuts für die normalen Android Settings anzulegen.
Satellite ist ne Nummer komplett ohne SIM. Die App einfach auf jedem Gerät installieren und mit der gleichen Nummer einloggen. Ist zum Teil sogar kostenlos und braucht nur ne Datenverbindung, ob mobil oder wlan ist egal.
Der Artikel wurde bereits mit einer Antwort von NordVPN aktualisiert
> Hello there! We use these tools to monitor aggregated data to improve UI/UX and determine the efficiency of our marketing campaigns. They are not related to the user’s activity when using our VPN service. In case you have further questions, do not hesitate to drop us a DM!
Dazu weiter von Herr Kuketz:
> Die Antwort ist leider nicht zufriedenstellend, da der Nutzer nicht darüber informiert wird, dass im Zuge der Registrierung, seine E-Mail-Adresse an den Drittanbieter Iterable Inc. übermittelt wird. Und Marketinggründe als Zweck anzugeben, weshalb die E-Mail-Adresse übermittelt wird, halte ich im sensiblen VPN-Umfeld für äußerst fragwürdig.
Prinzipiell bleibt nur noch mal anzumerken, dass es hier in erster Linie um die Funktionalität der App geht. Die Nutzungsdaten des Dienstes sind dann noch mal eine andere Geschichte.
Ich bin einer davon, sogar bei NordVPN.
Abgesehen von all den anderen Vorteilen von VPNs bin ich imme rnoch der Überzeugung, dass ein VPN die persönlichen Daten zumindest ein Stückchen schützt. Immerhin führt NordVPN nachweislich, ist es zumindest ein weiterer Schritt den man gehen muss um wieder bei mir zu landen.
Natürlich ist das dennoch ein richtig dickes Ding, dass die NordVPN App Daten an Drittanbieter leitet.
Ich werd später einen Post im NordVPN subreddit machen (wenn mir niemand zuvorkommt) und auch beim Anbieter direkt nachfragen.
Edit:
Pfosten erstellt
Nachfrage spar ich mir, nachdem der Blogauthor schon eine Antwort von NordVPN veröffentlich hat.
Als App: Kann nur HERE WeGo wärmstens empfehlen (war früher mal die Nokia-Navi App, soweit ich informiert bin). Gratis offline Karten für ganz Europa (und eventuell weltweit, hab mich nicht weiter dafür interessiert), von der Bedienung her imho sehr angenehm und hat mich bereits problemlos durch Österreich und Slowenien navigiert. Die überwiegend positiven Kommentare bei einer gratis Navi-App sollten auch recht eindeutig sein.
Steht schon ein paar mal hier, aber ebenfalls: Bitwarden
In der kostenlosen Version schon sehr gut, und für einen 10er im Jahr bekommt man noch ein paar kleine Features mehr.
Das Ding läuft so ziemlich überall (https://bitwarden.com/download/) und da die Daten direkt durch die Bitwarden Cloud gesynced werden, hast du auf jedem Gerät einen aktuellen Stand. Bei iOS/iPadOS funktioniert auch das automatische Ausfüllen von Passwörtern auf Webseiten sehr gut (bei Android vermutlich auch, kann ich aber selbst nicht testen).
Einfache und effektive Lösung ohne viel rumbasteln mit ufw/fail2ban.
Pivpn installiert in weniger als 5min
Dyndns bei afraid
Und die Portfreigabe bei der fritzbox
Das ist ein eleganterer Weg als ssh,rdp etc. offen erreichbar zu haben.
Habe ich mir so vor kurzem auch eingerichtete um auf pw Manager und Nextcloud zuzugreifen, hat den Vorteil, dass man mit openvpn tcp 443 trotzdem aus dem uninetz rauskommt ohne irgendwelche Sachen wie obfs machen zu müssen.
Normalerweise reicht der Windows Defender. Windows hat hier in letzter Zeit deutlich aufgeholt. Ansonsten finde ich diesen Link sehr hilfreich:
https://www.av-test.org/de/antivirus/privat-windows/
Nachtrag: Das Für und Wider muss jeder für sich selbst abwägen. Ansonsten ergänzend als Denkanstoß:
Aber wie die anderen schon schrieben wurde ich dir neben der Lösung empfehlen auf 7-Zip ( https://www.7-zip.org/ ) umzusteigen :) Das kann auch rar entpacken und mehr.
Or... did you ... r/PaidForWinRAR/ ?
Denke das einzige was da Probleme machen könnte wären die Treiber, es gibt zu 99.99% nen vorinstalliertes GUI Tool womit man die proprietären NVIDIA Treiber installieren kann.
Und SteamPlay ist noch in der Beta. Man kann echt viele Spiele mit Wine und Co spielen, aber in Steam mit Proton gibt's noch nicht viele offiziell laufende (weil die nacheinander ans laufen gebracht werden), viele laufen aber auch so.
Ansonsten kann man mit z.B. Lutris aber auch extrem viele Spiele spielen, das ist aber mehr Aufwand als in Steam auf Play zu drücken. Oft reicht es aber einfach den entsprechenden Installer von der Lutris seite auszuführen.
Also SteamPlay (noch) nicht Überhypen, sonst ist man enttäuscht.
Edit: https://spcr.netlify.com/ hier nen Überblick über den Status der verschiedenen Spiele
Du kannst dir einen Raspberry Pi dahintersetzen und dann selbstverständlich auch über IPv6 ein VPN aufziehen.
Da das Präfix allerdings wechseln kann, würde ich einen Dyn DNS Provider wie no-ip empfehlen und dann über den Hostnamen via AAAA Record verbinden.
Würde yunohost empfehlen:
Ein cooles Projekt für genau solche Sachen ist Home Assistant, was du dir ganz ohne Alexa oder sowas auf nem Raspberry Pi einrichten kannst und dann sehr fein anhand von vielen Umweltzuständen (z.B. der GPS-Position deines Handys, des aktuellen Wetters, Sonnenauf- und -untergangszeiten) programmieren, aber welche Hersteller unterstützt werden ist wie gesagt ziemlich willkürlich. Immerhin haben die ne Liste, was für Produkte unterstützt werden, aber musst halt das Glück haben, dass dein Produkt dabei ist.
jDownloader und pyLoad haben z.B. Web-Interfaces. Ersteres ist aber heftigste Bloatware, pyLoad wird meines Wissens nach schon 'ne Weile nicht mehr weiterentwickelt.
Daher empfehle ich aria2 mit Webui-aria2.
Alternativ auch einfach per ssh auf den Rechner einloggen und mit cURL oder Wget arbeiten.
Ja, passt so zusammen.
Noch ein paar Tipps:
- Das Patchkabel an der Einziehhilfe so befestigen, dass die Zuglast nicht auf den Stecker sondern den Kabelmantel wirkt.
- Vermeide scharfe Kanten unter Zugbelastung.
- Halte überall einen Biege*radius* von min. 2 cm (besser mehr) ein.
- Die Stecker und Buchsen im SFP-Modul müssen absolut sauber sein. D.h. nicht aus Neugier die Staubschutzkappen abnehmen und dann daran rumfummeln.
- Sollte die Verbindung trotzdem nicht funktionieren ist evtl. im Werk oder beim Einbau etwas Schmutz hineingeraten. Dann brauchst du sowas (bei LC auf die Ausführung für 1,25 mm Ferrulen achten). Hier noch ein Video der Telekom zur Anwendung.
Erstmal Linux Distro deiner Wahl (z.B. Ubuntu) auf einem bootbaren USB Stick installieren und auf dem Laptop hochfahren. Wenn auch das Probleme macht liegt ein Hardware Fehler nahe, ansonsten würde ich an der Stelle direkt Daten auf eine externe Festplatte sichern und Windows neu installieren, bevor du dich dumm und dämlich suchst.
Danke für den Link, werde ich mal testen. Als Hobby Photoshop User der ne CS6 Version immer mal wieder genutzt hat, habe ich bisher https://pixlr.com/e verwendet, aber Alternativen probiere ich gerne mal :)
So ein Humbug. Windows Defender ist schon seit Ewigkeiten exzellent und übrigens in den meisten Fällen auch marginal schneller als BitDefender.
https://www.av-test.org/de/antivirus/privat-windows/
"Experten" Tipps mit dem Antivirus rumzufummeln gehören ins vorletzte Jahrzehnt.
> zur Zeit nicht wie ich das angehen soll.
Einfach anfangen.
> StartUp (…) Crowdfunding (…) Fakultät einer Universität
Möchtest Du Geld verdienen oder forschen oder nur Software entwickeln?
> Webseiten (…) kollaborieren
https://sourceforge.net/ oder https://about.gitlab.com/ fallen mir spontan ein.
Wenn Du ein Startup oder Crowdfunding machen möchtest brauchst Du: Eine Idee, dann ein Konzept, einen Finanzierungsplan und ein Geschäftsmodell. Hilfreich wären in Deutschland ein Anwalt der Dich rechtlich berät.
Bei Crowdfunding wird es schwierig, Du solltest Projekterfahrung haben. Wenn Du ein Game launchen möchtest, wird es schwieriger, aber nicht unmöglich.
Wenn Du einen Investor suchst, einen Businessplan. Also Idee, Konzept, Finanzierung, Geschäftsmodell, einen Projektplan mit Zeitrahmen, also wie lange es dauert bist deine Software marktreif ist. Du solltest Dir viele Gedanken machen wie dein Investor und Du die Gewinnverteilung regeln und welche Gesellschaftsform ihr wählt. Finanziert ihr euch über einen IPO an der Börse. Wenn ja welche? Wieiviel Kapital bringst Du ein? Oder macht ihr erstmal eine GmbH?
Ganz wichtig, wenn es um Geld geht und Du noch nicht rechts- und geschäftsfähig bist, dann brauchst Du die Zustimmung deiner Eltern.
Achja, ich schicke gelegentlich Fehlerbehebungen (Patches) an Menschen (Upstream) die das tun, also schon ein Projekt haben. Die wenigsten von Ihnen bekommen dafür Geld.
Also ich für meinen Teil habe mir einen günstigen Dedicated Server auf der Hetzner Server BörseHetzner Server Börse geholt, die haben manchmal gute Angebote. Kostet zwar 28€/Monat aber der ganze Rechner und Hardware ist nur für mich. Darauf habe ich 2 MC Server, Webserver und andere Services unter Linux Debian laufen ohne Probleme. Wenn du dich dafür interessierst ist das evt. Etwas womit du dich auseinandersetzen kannst. Haste alle Freiheit, aber auch viel eigenen Konfigurationsaufwand.
Ansonsten hatte ich bei Nitrado früher immer gute Performance, ich weiß nicht wie das heutzutage aussieht.
Manchmal hilft es, den Support auf die Performance Probleme aufmerksam machen. Ein guter Hoster hat die Systeme im Blick und bei Flaschenhälsen z. B. Bei der Rechenleistung wird der Server-Cluster verbessert oder einzelne MC Server auf andere Server Cluster geschoben, damit es nicht zu lags, auch bei großen Welten oder Modepacks, kommt. Das einzige was oft vorgeschrieben ist, ist der RAM. Den kannst du aber auch zumindest bei Nitrado selbst Überwachen und bei Bedarf upgraden.
Du kannst auch einfach mehrere Hoster testen, bis du einen findest, der dir passt. Die Welt und Spielerdaten lassen sich meistens einfach über FTP mitnehmen.
Also ich nutze newblur glücklich und zufrieden nach wie vor. Deren Slogan "A new sound for an old instrument" trifft es gut. Newsblur kann auch Twitter-Feeds und Newsletter verarbeiten.
Außerdem gibt es Bestrebungen einen JSON-Feed-Standard zu etablieren.
(Ansonsten ein eher lächerlich flacher Artikel, der nicht weiter der Rede wert ist.)
Auch 69° können u.U. schon zuviel sein. Ich hatte mal eine CPU mit Standard Boxed Lüfter, der bei höherer Belastung ausstieg, Temperatur ungefähr 60-65°.
Im Bios runtergetacktet, tada, lief er stabil durch. Hochgetaktet, neuer Lüfter drauf, lief auch rund. Grade bei der... "Konstruktion" und der Aussage "selbstgebauter Lüftermount" ....
Kühlpaste ist aber drauf, ja? ;)
Hast du den Bluscreen genau ausgelesen? BluescreenView hilft da, weil etwas detailreicher.
Ansonsten weiß ich leider nichts, der Windows Event Log ist bei Systemabstürzen normalerweise unnütz, die kryptischen Fehlercodes kann man mit viel Glück gelöst bei Google finden, aber hofft halt auch garnix passendes.
macOS Alfred inkl. Powerpack. Das Tool kann sehr viel. Öffne per Tastenkombination lokale Ordner, Programme und Webseiten. Zeichne die Zwischenablage auf um erneut drauf zugreifen zu können. Kann Textbausteinen für die verschiedensten Situationen abrufen und noch einiges mehr.
Nah nicht ganz.
Du hast da einige Optionen mehr. Du kannst z.B. in einen Standart Ordner sichern, Speichern unter, Export direkt in Paint, an alle möglichen Office Produkte senden und so weiter.
Für mehr, siehe hier: https://getgreenshot.org/
ui, toll, einer der größten deutschen Mailanbieter springt 5 Jahre später auf einen Zug auf.
Möchten Sie zu Ihrem zweiten Faktor noch einen kostenpflichtigen Premiumaccount?
Ohne Werbung machen zu wollen, aber die Konkurrenz hat das schon lange. Und wenn man selbst hostet, gibt es mittlerweile mehr als genug Anleitungen dazu.
2FA bei einer Firma mit so vielen Ressourcen als Neuigkeit zu beziffern ist schon bezeichnend für das IT-Sommerloch…
Hab mir die hier von Anker gekauft. Für mich sind die ausreichend und bringen mich über die Woche. Bei amazon kann man ja auch zurückschicken, wenn die einem nicht gefallen, also solltest du damit keine wirklichen Probleme haben.
Ich selbst verwende Keepass2Android in Verbindung mit Dropbox. Wird hinreichend gut gepflegt, unterstützt die Freigabe mittels Fingerabdruck und macht einen sehr gelungenen Eindruck.
​
Heise dazu:
>Für Mobilgeräte gibt es keine offiziellen KeePass-Apps, sondern Community-Entwicklungen. Durch das gelungene Material-Design-UI und die einfache Nutzung fällt hier „Keepass2Android“ positiv auf.
>
>Auf Wunsch kommt Keepass2Android mit eigenem Screen-Keyboard, was einem möglichen Angriffsvektor durch Tastatur-Apps vorbeugt.
​
Letztendlich muss man natürlich in jede dieser Apps (auch in KeePass selbst) ein gewisses Maß an Vertrauen einbringen. Theoretisch wäre es immerhin möglich, dass mittels Backdoor DB und Passwort vom Entwickler ausgeleitet werden.
Seh ich das richtig dass da Private Internet Access (PIA) fehlt? Die werben fröhlich mit einem Killswitch der auf gar keinen Fall versehentlich Daten raus oder rein lässt. Sehe sowas eigentlich als Basis für eine VPN, nicht als Bonus feature.
Das muss mir durchs Netz gegangen sein. Danke für die Ergänzung zu NordVPN. Trotzdem würde ich weiterhin nur geringes Vertrauen in die Garantie-Versprechen der VPN-Provider setzen.
Ich habe z.B. kürzlich ein 99€ Angebot für 3 Jahre NordVPN gesehen, bei dem man via Cashback unter 40 Euro bezahlt.
Da schlägt bei mir halt der Radar an, dass man für wenig Geld auch nur wenig bekommt. Aber jeder wie er will.
Letztens hat sich ein Verwandter das Motorola Moto G5 (3GB RAM) gekauft. Habs für ihn eingerichtet. Sehr gute Verarbeitung und Materialien, angenehmes Display (IPS), bemerkenswert flott, solide Kamera. Akku ist groß genug, der Speicher kann erweitert werden. Gerätegröße ist nicht zu groß und nicht zu klein. Edit: Vergaß zu erwähnen, dass Android auf dem Gerät ohne Bloatware, nervige Launcher u.ä. daherkommt.
Kostet momentan ab ungefähr 140€ (wird scheinbar als Lenovo und als Motorola verkauft), aber er hat glaube ich nur 120, 122€ bezahlt. Ich würde in jedem Fall zu der 3 statt 2GB RAM Variante raten.
Git remote verfügbar zu machen ist simpel. Gitlab oder einen ähnlichen Wasserkopf musst du dir nicht installieren. Authentifizierung per SSH key ist ausreichend.
https://git-scm.com/book/en/v2/Git-on-the-Server-The-Protocols
http://www.palit.com/palit/thundermaster.php?lang
Oder MSI Afterburner und Fan Profil erstellen mit dem du leben kannst und das dein PC ausreichend belüftet.
Geplanter Task in Windows. Dann das hier ausführen:
https://github.com/sivel/speedtest-cli
Mit --csv
in einer Datei speichern, später alle zusammenführen und in Excel ein Chart erstellen. Oder ein Python Skript schreiben, das dann automatisch ein Chart erstellt.
Man kann das auch übers Netzwerk machen: Synergy hat meines Wissens nach auch eine kostenlose Version. Das ist natürlich praktischer wenn man die PCs an zwei Monitoren hat die nebeneinander stehen. Sonst musst du immer den Eingang des Monitors umschalten. Ist aber auch kein Problem, hab ich selbst ne Zeit lang so gemacht.
nein, man muss die Partitionstabelle und die Dateisystemgrößen anpassen, eigentlich beides recht trivial
Bei gparted ist das afaik alles dabei, gibt's auch als Live-USB https://gparted.org/livecd.php
weiss aber nicht wie das aussieht wenn bitlocker oä. aktiv ist
sind beide Geräte zur gleichen Zeit online und die Datenmenge verhält sich einigermaßen im Rahmen zum Upload gibt es mehrere Methoden.
Ich hab früher mal Bittorrent Sync benutzt, gibt es aber nicht mehr / wird nicht mehr weiterentwickelt und wurde zu Resolio was Geld kostet.
Aber sehr ähnlich und immer wieder empfohlen sehe ich: Syncthing
ein etwas älterer Artikel, aber eine Beschreibung wie genau dieses Programm arbeitet: https://www.golem.de/news/syncthing-im-test-p2p-synchronisierung-leicht-gemacht-1407-107904.html
Noch eine Alternative: Delta Chat
Funktioniert über's Email-Protokoll, d.h. Deine Leute sehen Deine Nachricht als Email, sofern sie nicht auch die App installiert haben. Haben beide Partner die App, kann man auch verschlüsselt chatten.
https://play.google.com/store/apps/details?id=org.myworkouts
Hab bisher noch nicht gesehen, dass die App überhaupt irgendwohin funkt.
Kommt halt etwas drauf an was genau du suchst bzw. an Daten haben möchtest.
Theoretisch kann ein VPN Anbieter all deinen Netzwerkverkehr analysieren. Bei SSL sieht er natürlich nur die Website die du besuchst (von aufwendigen Techniken abgesehen). Doch das verrät auch schon eine Menge.
Bei normalem HTTP könnte er alles mitschneiden. Und alles natürlich deinem Account zuordnen.
NordVPN hat einen Audit gemacht, um zu belegen, dass sie weder mitschneiden noch loggen. Also mit bist du mit OpenVPN direkt auf der relativ sicheren Seite.
Bin mir Protonmail selbst ganz zufrieden, man muss lediglich beachten das die Nutzung des Webclients mit ein paar Nachteilen verbunden ist (die aber bei jedem Browserclient auftreten), ideal ist mMn die Mobilapp + Thunderbird wenn man sehr sicher sein will, für den Normalbürger ist die Webapp ausreichend.
Als VPN kann ich Mullvad empfehlen, die haben nichtmal richtige Accounts, du kriegst nur eine Nummer zugewiesen (und kannst ganz einfach mehr Nummern holen). Akzeptieren Bitcoin, Paypal, CC und Bargeld per Post.
Generell würd ich sagen für den meisten Traffic kannst du ohne VPN auskommen, sensitives und Linux ISOs leite ich über Mullvad.
Mit VPN anonym surfen macht wenig im Heimnetz wenig Sinn, außer Papa versucht deinen Traffic auf schmuddelfilme zu scannen, ansonsten finden Trackerscripte dich schon, siehe die kuketz-links.
Nützlich ist ein VPN eigentlich erst für Torrents/Usenet und andere Netzprotokolle ohne das Identifizierungsmerkmal Browser.
Ich benutze ProtonMail/ProtonVPN, und die bieten auch bisschen Rabatt wenn du Mail und VPN kaufst. Und für die langsam immer mehr werdenden öffentliche Wlans/die Mobilfunkverbindung lohnt es sich immer nen VPN in der Rückhand zu haben.
NordVPN. Schnelle Server, simpler Windows client genug Geräte inklusive. (Handy, Notebook, etc.)
Wenn Du mehr Details suchst, schau Dir mal That One Privacy Guy's VPN Comparison Chart an.
Quelle
linux nutzer hier. wir haben dafür dmenu oder rofi.
gibt ähnliche programme für Windows: https://superuser.com/questions/267996/dmenu-alternative-for-windows bzw: https://alternativeto.net/software/launchy/
wenn du programme installieren kannst, könnte das helfen. bis jetzt benutzt du ja vermutlich nur die in windows integrierte suchfunktion.
habe keine erfahrung mit irgendwas davon.
Soweit ich es bisher bei Signal verstanden habe ist der Trick, dass man nicht wissen muss was auf dem Server läuft um sicher zu sein, dass die Nachrichten privat sind. So lange man den Code vom Client kennt und die Sicherheitsnummern abgleicht. Hat man diese nicht abgeglichen ist man wohl auf den Server angewiesen.
Sollte der Server dort dann versuchen irgendwas zu mauscheln bekommt man entsprechend Warnungen über eine Änderung der Sicherheitsnummer angezeigt. Ist bei WhatsApp (das laut ihrer Aussage auch das Signal Protocol nutzt) übrigens ebenfalls der Fall. Dort muss man dies allerdings erst in den Optionen aktivieren. Danach bekommt man angezeigt wenn sich bei einem Bekannten bspw. das Endgerät ändert und WhatsApp auf einem neuen Smartphone genutzt wird.
Schützt einen natürlich nicht davor, dass der Server vielleicht einen Social Graph über die Kontakte aufbaut. Afaik versuchen sie allerdings auch dort vorzubeugen und dies zu verhindern. Siehe https://signal.org/blog/private-contact-discovery/
Ich habe allerdings auch gerade erst angefangen mich in das ganze Thema einzulesen. Daher sind meine Aussagen auch mit Vorsicht zu genießen. Es sieht allerdings so aus als gehen sie zumindest einen guten Schritt weiter als andere Messenger wenn es um das Thema Sicherheit geht.
Falls da irgendwer irgendwelche Artikel hat die mehr ins Detail gehen, würde mich das sehr interessieren.
Jitsi ist seeeehr einfach zu bedienen. In der Regel einfach eine App bzw die Desktop-Anwendung installieren, Link schicken, fertig. Den Link kann er dann auch nachträglich noch anklicken.
>auf seinem System das er als technischer Analphabet verunstaltet
Ich finde, dann sollte er das System einfach nicht administrieren dürfen. Ich flexe ja auch nicht an meiner Gaswasserscheise rum, wenn ich keine Ahnung davon habe und potentiell meine Familie in die Luft sprenge.
>WhatsApp ist auch keine Option da sein Smartphone veraltet ist, seit min. 6 Jahren kein Update erfahren hat, und das Handy nur in SEINEM Bedarfsfall angeschalten wird
Signal.org ist relativ leicht zu bedienen und WhatsApp mindestens ebenbürtig. Warum man ein Handy ausschaltet ist allerdings komplett unverständlich für mich.
Lutris https://lutris.net
Falls jemand gerne Linux verwendet und gerne Videospiele spielt ist das tool sehr nützlich. Es installiert Spiele unterschiedlicher Plattformen (Spielkonsolen, Windows, DOS, Linux) mit jeweils der bestmöglichen Konfiguration und zeigt sie alle in einer Oberfläche an. Dadurch wird es vergleichsweise einfach die meisten Windows Spiele auch auf Linux zu spielen.
Da hast Du recht. Geht schon, ist halt umständlicher.
Bei allem was Cloud nutzt wäre ich persönlich raus, dann lieber manuell mit der Datei im Netzwerk.
Wenn alle Passwörter drin sind ändert sich ja meist nicht mehr so viel.
Gibt allerdings auch ein sync Plugin
Ich nutze seit längerem den Matrix-Server Synapse mit diversen Messenger-Bridges + den Element-Client.
Wenn du nicht selber hosten und konfigurieren möchtes, kannst du hier auch einen einen öffentlichen Server nutzen, der die Bridges installiert hat (z.B. matrix.org). Musst halt nur wissen, dass dann deine ganzen Nachrichten über einen fremden Server laufen.
Also sucht ihr eig einen Managed-Server?
Ich kann dir den Phone Finder auf gsmarena.com und die Suche von geizhals.de empfehlen. Bei beiden kann man sehr genau filtern.
Beide Links sollten schon zu den Ergebnissen deiner Suche führen. Viel Auswahl hast du da nicht. Musst wohl etwas mit den Parametern spielen und schauen, welche Anforderung das Resultat am meisten einschränkt.
Ich habe zum Großteil alle meine YouTube Subscriptions dort drin, einige Reddit (eher nicht Nachrichten fokussiert) & Hackernews feeds, aber auch gängige Tech-Nachrichten wie Heise. Dazu kommen dann noch eine Hand voll verstreute kleinere Feeds dazu, wie etwa Sitzungsinformation aus dem Gemeinderat oder Comics. Im Großen und Ganzen sind das etwas über 100 Feeds. Ist auf meiner Seite nicht wirklich geordnet oder kategorisiert, effektiv also nur eine große Liste.
Im Durschnitt schaue ich so 2-3mal am Tag drüber. Je nach Feed schau ich mir jeden Eintrag an, oder auch nur etwa jeden 100. Eintag. Bei den anderen wird der Titel überflogen und dann direkt als gelesen markiert. Eine gute Filterung fällt mir hier schwer, da das eine sehr gründliche Kategorisierung von jedem einzelnen Eintrag benötigen würde.
Das ganze läuft aktuell über tinytinyrss und lass ich mir lokal über newsboat anzeigen. Mit ein paar Shortcuts, etwa das direkte öffnen von YouTube-Videos in mpv, lässt sich damit ganz gut arbeiten.
Ich hatte vorher viele der News über Twitter bezogen, fand das aber eher ungeignet für Nachrichten weswegen ich alles vor langer Zeit auf RSS umgestellt hatte. Aber es geht mir ähnlich, dass ein paar Sachen auf RSS fehlen. Als Wochenend-Projekt habe ich mir dann ein Tool gebaut, welches WebHooks in ein RSS-Feed wandelt. Ziel wäre es dann kleine Tools für die entsprechenden fehlenden Inhalte zu erstellen und damit zu verbinden. Ist noch recht minimal und nicht wirklich im Einsatz, aber ich habe Hoffnung.
Du könntest SystemrescueCD booten und dort Shred verwenden (das Tool gibt's glaube ich auch auf vielen anderen Live-Disks). Hier ist das etwas erklärt und mit Beispielen ganz unten: https://www.system-rescue.org/manual/Secure_Deletion_of_Data/ Musst halt Shred sagen, wie oft er random Daten schreiben und am Ende Nullen soll.
Wenn du Fragen hast, immer her damit 😁
Meine aktuelle layout:
Kabellose Mouse(Logitech G502 wireless)
Tastatur(Keychron K8)
Headset(Corsair Virtuso)
alle an einem USB 3 Hub(alle haben eigene Receiver). Der Kabel vom Hub entweder am Laptop oder Rechner rein. Hier muss man aber aufpassen dass der Hub so viele high bandwidth Geräte GLEICHZEITIG unterstützen kann!
Software Lösung die wesentlich günstiger als der Mouse (was oben konstant vorgeschlagen wurde) ist:
Synergy
Cross platform mouse und Tastatur sharing, nur lokal in deinem Netzwerk. Funktioniert gut, auch wenn man zB von Linux zu Windows etc sein Mouse teilen möchte.
Da steht Basisgeschwindigkeit 4 GHz, aber die aktuelle Geschwindigkeit ist 2 GHz. Wahrscheinlich untertaktet sich die CPU in der Zeit. Schau mal, was die Temperaturen sagen, zum Beispiel über Open Hardware Monitor.
> PowerShell ist in Windows 10 vorinstalliert.
Find ich gut. Definitiv ein guter Schritt von Microsoft
Woah das ist mir neu. Muss ich auf jedenfall testen wenn ich wieder an einer Win Maschine sitze.
> Klar kannste du dir sowas wie Powershell auf Windows holen und dann kannst du da auch mehr machen, aber ist deutlich anstrengender als wie wenn es schon damit kommt.
PowerShell ist in Windows 10 vorinstalliert.
>Paketmanagement
>Wenn man [die Seele schon an Apple verkauft] hat scheint aber die Integration von ihren Produkten miteinander echt gut zu laufen.
Korrekt.
>Die Apple Produkte sind gut verbaut, schauen gut aus und manche ihrer Sachen sind einfach spitzenklasse wie z.B. ihr Touchpad.
Korrekt.
War mal gut, ist nur noch Schrott.
Für OCH mag es sich lohnen das Mammuth zu installieren (aber passt auf das ihr nicht ausversehen die mitgelieferte Adware installiert, wirklich shady)
Für YouTube und viele andere VOD Plattformen reicht youtube-dl https://youtube-dl.org/
Hier auch mit Klickybunti Oberfläche für Windows User: https://github.com/MrS0m30n3/youtube-dl-gui
Es gibt eine App zum Lernen, die auch ich gerne verwende: Mimo. Quasi ein ähnliches System wie Duolingo, nur fürs Programmieren.
Aktuell werden über die App HTML, CSS und JavaScript, aber auch Python und SQL.
Link: Mimo
Moin, ich glaube zum Thema Hoster wurde jetzt bereits einiges gesagt. Ich hab allerdings noch einen Tipp um die Arbeit mit den SSL-Zertifikaten ein wenig einfacher zu machen. Sofern du Zugang über SSH hast, schau dir mal Certbot an. Damit verwalte ich alle meine Zertifikate für mehrere Domains und nach der simplen Erstinstallation benötigt man mehr oder weniger einen Befehl in der Konsole um neue Zertifikate zu erstellen oder bestehende zu aktualisieren.
Und wie üblich die Anmerkung, dass Tracking weit, weit über die paar lächerlichen Cookies oder localStorage Sachen hinausgeht. Die Einstellung regelt nur das aller einfachste was man in 5 Minuten zusammen schreibt. Sonst regelt die gar nix.
Einfaches Beispiel: Fingerprinting vom browser (mit dem tool von EFF zum Beispiel testen), speichern im backend. Alle Informationen in einer Datenbank zusammenführen mit der von anderen Seiten. Hast ja allem zugestimmt. Aber hey, die Cookies sind weg.
Ich nutze seit einiger Zeit KeePassXC und keepass2android und komme damit super gut zurecht.
Zum synchronisieren habe ich mir ein kleines Skript geschrieben, welches beim anschließen meines Handy an meinem Rechner ein Datenbankbackup macht und die Datenbank an beiden Geräten updated. Das Ganze geht dann über adb.
Ich wollte was Queloffenes haben und kann mich eigentlich nicht beschweren.
Es gibt ein paar Blog/Forenposts zu dem Thema. Das zusätzliche Problem bei dir ist aber definitiv der geringe Upload. Das ist wahrscheinlich bei den meisten Leuten eher nicht so der Use-Case.
Laut diesem Post funktioniert es wohl jedoch, wenn man rclone einsetzt. Damit kannst du die Dateien auf eine andere Instanz spiegeln, da das Tool das via WebDAV macht bin ich mir nun nicht sicher, ob das in deinem Fall passt. Es sollte aber definitiv nicht zu einem Datenbank-/File desync kommen. Wahrscheinlich musst du Nutzer, Plugins etc auf beiden Maschinen einrichten und dann rclone laufen lassen. Kannst ja mal Feedback geben, ob das was gebracht hat.
Mein Server sichert via Syncthing auf 2 Banana-PIs an verschiedenen Orten. Snapshots für die letzten 24 Stunden, 7 Tage, 4 Wochen, 12 Monate und 5 Jahre. Die Snapshots existieren in dem Umfang auf jedem der drei Geräte.
Und täglich einmal per Amanda das /etc und Daten wichtiger VMs.
Der PC der Eltern wird da auch gleich mitgesichert.
Ich benutze keine Cloud.
Ich hab meine Daten auf allen meinen Geräten mit Syncthing synchron.
Und von anderen als meinen Geräten muss ich da nicht drauf zugreifen.
Und ich hab auf meinen Geräten dann auch (teilweise) offline Zugriff.
Letztendlich wird immernoch mit HTML und CSS dargestellt. Mit einem Baukasten lernst du mMn gar nichts wenn es um Programmierung geht. Wordpress könnte was sein, wenn du aber tiefer einsteigen möchtest dann bist du auch direkt im komplexeren PHP/HTML/.. Wenn du schnell hübsche Ergebnisse haben möchtest, die sicherheitstechnisch keine Lücken in dein CMS reißen kann man mMn auch (https://getbootstrap.com/)[Bootstrap] empfehlen.
Hab selber noch nicht mit Zulip gearbeitet, aber was ich soweit sehen kann sieht sehr gut aus. Wenn du auf der Suche nach einer Open Source Slack-Alternative bist, solltest du dir aber auf jeden Fall auch Mattermost angucken. Ist glaube ich von den Machern von GitLab und lässt sich auch super in GitLab integrieren. Ist auch OpenSource, jedenfalls die Community Version, die auch vollkommen ausreichend ist.
Vielleicht kann man es auch mit Matrix versuchen (falls gewollt auch selbst gehosted). Open Source, unabhängig von anderen Anbietern (wo man dann potenziell mit Dingen wie Größenlimits für Dateien oder so leben muss oder deren Server mal down sein könnten), und sie bieten nutzbare Apps für alle relevanten Plattformen an. Dateien kann man auch übertragen, aber falls ihr einen zentralen Ordner für alle möglichen Dateien wollt, wäre dafür Nextcloud wohl die bessere Wahl.
Notfalls könnte man auch IRC+FTP benutzen, das wäre für viele aber wohl ein bisschen altmodisch (auch wenn es immer noch gut funktioniert)
Nein, das geht leider beides nicht, da das vollkommen verschiedene Protokolle sind. Das wäre dann ein kompletter Umzug, wo auch alle deine Kontakte einen XMPP-Account bräuchten.
Vorteile:
Möglichkeit, komplett Google-frei zu sein (keine Nutzung der Dienste)
Föderation, d.h. Möglichkeit, einen eigenen Server zu hosten bzw. den XMPP-Server-Anbieter kann sicher jeder Nutzer selbst aussuchen (wichtig ist hier, dass die XEP für OMEMO unterstützt wird)
Account unabhängig von der Telefonnummer -> mehr Privatsphäre
Nachteile:
Edit: Das Protokoll Matrix sieht vielversprechend aus, um XMPP abzulösen, habe ich persönlich aber noch nicht verwendet.
Mein Favorit, seit ich den Adobe Reader rausgeworfen habe: https://www.tracker-software.com/product/pdf-xchange-editor
Selbst in der Free version noch prima und mit der "Schreibmaschine" kann man auch Formulare ohne Felder super ausfüllen. Darüber hinaus weitere gute Funktionen (auch abseits von denen, für die man bezahlen müsste). So benutze ich z.B. die Stempel Funktion um schnell eine Unterschrift ins PDF zu zaubern.
PureBasic 79€ Lifetime-Lizenz. Keine andere Programmiersprache macht mir so viel Spaß und führt mich so flott zu Ergebnissen. Gekauft vor gut 10 Jahren und wenn jetzt tatsächlich ein C-Backend kommt damit man auch auf Raspberry Pis arbeiten kann, spende ich gerne nochmal den Betrag.
NordVPN Hat mir oft gute Dienste geleistet
MakeMKV 59,50€ Lifetime-Lizenz. Kann man auch kostenlos nutzen und muss nur monatlich den Key erneuern. Aber es leistet mir schon so lange gute Dienste um meine gekauften DVDs zu archivieren, da lasse ich gerne etwas springen.
Der Rest an Bezahl-Software ist tatsächlich schon lange nicht mehr benutzt worden. Opensourcealternativen haben sie abgelöst. Das vergelte ich den häufig Genutzten auch ab und zu mit einer kleinen Spende.
https://www.amazon.de/TP-Link-Bluetooth-Netzwerk-Archer-TX3000E/dp/B07YVNM1WX
Den hier hab ich, sau geil, beim Zocken 5er Ping (liegt aber daran, dass ich auch einen Wifi6 Router habe)
Besorg dir einen günstigen Kabeltester (https://smile.amazon.de/dp/B009FXPB3O) und teste die Ports, wenn Fehler direkt Vermieter ansprechen, dass das korrigiert wird. Bei neuen Häusern haben die in der Regel Gewährleistung vom Monteur und werden das eigentlich schnell beheben. Zumindest bei uns (erstbezug nach Fertigstellung) sind die echt auf Zack solche Dinge korrigieren zu lassen
Ich fühle mit dir und verstehe deinen Mini rant. Mir geht es genauso... Neues Spiel über Steam installieren mit 165kb/s?? WTF!!!! Zumindest die Geschwindigkeit wird mit NordVPN über die Niederlande auf meine vollen 280Mbit/s ausgereizt, allerdings sind Latenzen und Verbindungsabbrüche auch mit NordVPN nicht behoben. Zum KOTZEN!
> Wenn ich dann via Tunnel im Heimnetz eingewählt bin müssten ja auch die DNS Anfragen des Mobilgerät automatisch über das PiHole geleitet werden oder?
Nein, müssten nicht. Dein Endgerät entscheidet, wen es nach DNS fragt, du musst also sicher stellen dass dein OpenVPN-Server dir diese IP als DNS zuweist, oder es statisch am Endgerät konfigurieren.
> und ein kostenpflichtiger VPN Dienstleister wohl dicht machen kann wenn ernste Sicherheitslücken bekannt werden sollten.
Sicherheitslücken (i.S.v. ausnutzbare Softwareschwachstellen) sind nicht die interessante Frage beim VPN, außer du hast Angst dass AES evtl. angreifbar ist (ist es nicht). Deinen Traffic entschlüsseln können wird ein Angreifer nur, indem er dein Endgerät oder das Gateway bei NordVPN kompromittiert. Die interessante Frage ist, ob der VPN-Anbieter deinen Traffic loggt und ggf. mit Strafverfolgern zusammenarbeitet. Beides sind IMO KO-Kriterien, aber wissen tut man das immer erst wenn's schon zu spät ist. Die Frage kann ich bei Freifunk beantworten, bei NordVPN nicht.
Außerdem ist das ImperialVPN viel cooler als dieses räudige, Talos-anbetende NordVPN, aber das nur am Rande.
> Multifunktionsgeräte sind inzwischen sehr weit verbreitet und können auch locker kopieren.
Ich habe nie was anderes behauptet.
> Scanner gibt es kaum noch.
Auf Geizhals werden 566 Laserdrucker und 442 Scanner gelistet. "Kaum noch" ist der Witz des Tages.
> Außerdem gibt es für wenig Geld schon Scan-Apps für das Smartphone.
Die gibt es auch für lau, aber die Qualität kommt lange nicht an die eines echten Scanners heran. Die Frage ist halt, was man will.
> Was soll denn noch so ein Flachbettscanner in der Bude verstauben?
OP will Scannen. Ein Scanner macht das am besten.
> Die Frage lautet m.E. nicht, ob Multifunktionsgerät, oder nicht. Sondern ob das Multifunktionsgerät Laser oder Tinte haben sollte und wenn Laser, ob mit Farbe. Und das muss der User selber wissen.
OP hat die Frage nach Kombigerät oder nicht offen gelassen und somit durchaus zu einer Diskussion eingeladen. Es war eindeutig Teil seiner Beratungssuche. Ich habe aber die Entscheidung bewusst ihm überlassen.
Ober Laser oder Tinte, Farbe oder keine ist sehr wohl wichtig bei einer Kaufberatung. Wenn OP das selber wüsste, würde er kaum fragen.
Schlechten Tag gehabt, oder was?
Scratch fehlt noch in der Liste als Tool, um intuitiv Kindern programmieren beizubringen. https://scratch.mit.edu/ gibt es dort auch auf Deutsch und besteht aus Bausteinen, die die Grundstrukturen wiedergeben (Schleifen, Entscheidungsbäume etc) - wurde von meiner Schwester in der Informatik-AG der Schule verwendet. Sie hat den Fuchs tanzen lassen, aber da gibt es natürlich auch andere Möglichkeiten ^^
Kein Problem. :)
Ja genau. HS spiele ich jetzt seit ca zwei Jahren mindestens wöchentlich unter Manjaro und hab wie gesagt keinerlei Probleme. Man muss halt immer wieder die .dll löschen, aber sonst kein Stress.
Von schanieren und Lenovo kann ich sehr ähnliches berichten, das von meiner Freunding (Think Pad E545) bekommt ca alle 1.5 Jahre mal neue Schnaniere verpasst ;) Ist mittlerweile die dritte Schanier halterung verbaut. Im Fall von der Think Pad E5XX Serie hat Lenovo konstruktionsmäßig scheiße gebaut, da das verwendete Schanier für das Gehäuse Matrial zu viel Kraft aufbaut und dieses Langfristig verschiebt wodurch das Schanier zu viel Spiel bekommt und Langfristig die Halterung bricht. Der Fehler müsste Lenovo eigentlich bei der Entwicklung aufgefallen sein, jedoch haben Sie das Glück das Sie Garantie/Gewährleistungsansprüche nach 6 Monaten mit dem Argument "Unsachgemäßer" gebrauch abbügeln können, und solang hält das Schanier dann meistens doch. Ich hoffe es hilft dir zumindest bei der Überlegung ob du wieder ein Lenovo kaufen möchtest ;) Falls du dein Reparien möchtest, einfach nach dieser Anleitung vorgehen: https://download.lenovo.com/consumer/mobiles_pub/ideapad_u330pu330touchu430pu430touch_hmm.pdf ,die Ersatzteile habe ich immer bei https://www.aliexpress.com/ gekauft, einfach nach deinem Notebook Modell suchen und passendes Teil auswählen. Ich selber verwende ein MacBook Pro 13 Zoll aus dem Jahr 2009, das einfach nicht kaputt zu kriegen ist ;). Zugegeben mittlerweile ist der 2. Akku drin, aber ansonsten ist die Langzeitqualität top. Eventuell kommt ja ein gebrauchtes in betracht, jedoch muss man bei den Retina Teilen im Hinterkopf haben das man die Quasi nicht erweitern kann.
Da habe ich mich wohl etwas missverstänlich ausgedrückt, ich meinte hauptsächlich Newsseiten, wobei das archwiki imo das mit abstand beste Wiki für Linuxendbenutzer ist, selbst wenn man nicht Arch Linux benutzt. Auf deutsch ist das Wiki von ubuntuusers.de aber auch gut ist.
Ein Blick auf archlinux.org/news ist auch immer lohnenswert bevor man ein Sysupgrade durchführt.
Warum sollten die Anbieter nicht DSGVO konform sein? Du musst lediglich alle Bedingungen erfüllen und schon kann man es weiter nutzen. (Angaben in der Datenschutzerklärung)
Keycloak on premise ist wohl die einzige komplett konforme Lösung um die alleinige Kontrolle über die Daten zu haben. Wir nutzen zum Beispiel wenn es schnell gehen soll auch firebase auth (ebenfalls Google): https://firebase.google.com/support/privacy
Ja genau Signal hat das so intelligent gebaut, dass sie selbst so wenig wie möglich Daten sammeln.. sogar die eingebaute gif-suche (quelle der suche ist von giphy (gehört zu facebook)) ist so gebaut, dass giphy nur deine suche sieht, aber niht wer du bist (weil signal das de-facto als vpn nur weitergibt) und signal sieht nur wer du bist aber nicht welches gif du ausgesucht hast. Richtig clever, die haben einen blog post drüber geschrieben wenn du dir die technischen Erklärungen durchlesen willst
Oh und hier ganz easy erklärt warum whatsapp zu signal eine gute idee ist (kann man downloaden und als whatsapp status message posten) https://imgur.com/a/wOwId8T
Kennst du LibreOffice (open source)? Kostenlos und läuft auch auf Microsoft Windows (wobei ich sowieso Debian/Ubuntu empfehlen würde).
Edit: Kann auch in den Microsoft proprietären Formaten speichern.